Eine Form dieses Widerstandes ist die Bildung und Vernetzung von Frauengruppen, auch in dem Partnerprojekt der Landpastoral CPT im Sertão.
Seit Jahren kämpft die CPT für die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der besetzten Länder der Bäuer*innen im Sertão und vielen anderen Teilen Brasiliens.
Frauen spielten von Anfang an eine große Rolle in der Organisation, Durchführung und Sicherung der erkämpften Gebiete. Trotzdem gerät ihre Arbeit aufgrund von dem dominierenden Machismus oft in den Hintergrund.
Eine Initiative der CPT geleitet von Socorro Ferreira versucht das zu ändern und den Frauen aus den Siedlungen helfen, sich selbst zu organisieren, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und die Solidarität zwischen ihnen zu stärken.
Die Strategien und Aktivitäten variieren zwischen ihnen. Während eine Gruppe zweimal die Woche hausgemachtes Essen in der Siedlung verkauft, produziert eine andere Gruppe Süßigkeiten und Kuchen und verkauft sie auf Märkten.
Die Aktivitäten sind so verschieden wie die Frauen selbst, sie sind sich jedoch in einer Sache einig: „Unser Plan ist es eines Tages Geld zu verdienen.“, „Alles, was wir machen, verkaufen wir auch.“.
Socorro Ferreira erklärt, dass der Gewinn an Autonomie und neuen Erfahrungen eine große Rolle spielen: „Eine Sache, die ich immer wieder sehe, ist, dass die Frauen sich selbst stärken und bestärken. Sie sind nicht mehr nur an der Seite ihres Mannes. Sie erzählen mir, dass sie selbst entscheiden, ob sie zu einem Treffen kommen, auch außerhalb der Siedlung, auch wenn ihr Ehemann sagt, sie sollen nicht gehen. Sie gewinnt durch die Gruppe mehr Autonomie - wo gehe ich hin, wann gehe ich wohin. Sie ist nicht einzig und allein nur Hausfrau, sie ist eine Frau, die partizipiert.“
Zu der Frage, warum es wichtig ist Gruppen auch ohne Männer zu haben, reagiert eine Frau mit: „Weil es mit Männern schwieriger ist. Wenn man eine Treffen organisieren will, will keiner mitmachen. Mit Frauen ist es anders. Wenn wir uns etwas vorgenommen haben, wie: „Heute machen wir das!“ Dann machen wir das auch.“.
Kommentar schreiben